Ensemble

il desiderio

Hans-Jakob Bollinger - Zink

Hans-Jakob Bollinger

Als Zinkenist arbeitet Hans-Jakob Bollinger mit verschiedenen Ensembles für Alte Musik (i barocchisti unter Diego Fasolis, Lautten Compagney Berlin, ecco la musica, Bassano Ensemble Berlin, Hyperion) in Europa zusammen. Er spielte an renommierten Festivals für Alte Musik wie Tage Alter Musik, Innsbruck, Ambronnay und Guideonum in Arrezzo.  Dazu engagiert er sich stark für die Zeitgenössische Musik für den Zink.

1998 gründete H.-J. Bollinger il desiderio, ein Ensemble, das sich der Aufführung frühbarocker Musik widmet.

Dazu ist er Mitglied bei der CAPELLA CÆSAREA (www.capellacaesarea.de), Ensemble für Alte Musik.

2005 erschien beim Verlag swisspan seine erste CD LA GIORGINA (zusammen mit Christiane Lux , Orgel). Hans-Jakob Bollinger wirkte an mehreren Radio-(SRF, RSI, SWR), Fernseh- (SF) und CD-Aufnahmen (Ambitus / Musique Suisse) mit.

Agathe Gautschi - Zink

Agathe Gautschi

Agathe Gautschi studierte am Zentrum für Alte Musik Genf in der Klasse von Gabriel Garrido. 1998 erhielt sie ihr Diplom für Blockflöte. Durch ihr Interesse an alten Blasinstrumenten entdeckte sie den Zink, dessen Studium sie bei Bruce Dickey an der « Schola Cantorum Basiliensis » aufnahm. Weitere Studien führte sie zum Zinkenisten William Dongois nach Genf, wo sie 2006 abschloss.

Seit einigen Jahren unterrichtet Agathe Gautschi Blockflöte am Konservatorium de Terre Sainte und in Genf. Daneben entfaltet sie eine rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland mit verschiedenen Ensembles für Renaissance- und Barockmusik (il desiderio, Blockflöten Ensemble Exilent, Elyma, Ensemble Psalterion, la Camerata Baroque und andere).

Peter Stelzl - Posaune

Peter Stelzl

Peter Stelzl wurde 1972 in Mainz geboren und studierte nach dem Abitur moderne Posaune bei Prof. W. Schrietter an den Hochschulen für Musik in Saarbrücken und Karlsruhe.
Nachdem er sein Studium mit Auszeichnung abgeschlossen hatte, wendete er sich der Barockposaune zu und absolvierte ein künstlerisches Aufbaustudium bei Charles Toet an der Hochschule für Musik in Trossingen und an der Schola Cantorum Basiliensis in Basel.

Peter Stelzl konzertiert als Spezialist für historische Posaunen europaweit in verschiedensten Formationen der Alten Musik. Genannt seien hier stellvertretend das Freiburger Barockorchester, Concerto Köln, Musica Fiata, das Collegium Cartusianum und die Cappella Coloniensis. Zahlreiche CD- und Rundfunkproduktionen, sowie die Mitwirkung bei nationalen wie internationalen Festivals dokumentieren diese Tätigkeit.

Neben seiner Konzerttätigkeit arbeitet Peter Stelzl als Lehrer und Fachbereichsleiter an der Musikschule Donaueschingen.

Susann Landert, Dulzian

Susann Landert

Susann Landert erwarb 1991 in Winterthur ihr Lehr-und Orchesterdiplom für Fagott. Danach folgten ein Studienaufenthalt in Rotterdam/Amsterdam und das Lehrdiplom für Blockflöte.

Im Rahmen eines musikpädagogischen Nachdiplomstudiums erhielt Susann Landert wichtige Impulse von Matthias Weilenmann und Giorgio Mandolesi; ebenso von Lorenzo Alpert, bei dem sie ihre Ausbildung mit dem Studium historischer Fagotte vervollständigte.

Susann Landert ist heute hauptsächlich im Bereich der Alten Musik tätig: Auftritte als Kammermusikerin mit den Ensembles „Treibholz“ und „il desiderio“ , Mitglied des Ensembles der J.S. Bach- Stiftung unter der Leitung vorn Rudolf Lutz, Auftritte und CD- Aufnahmen mit verschiedenen Barockorchestern im In- und Ausland.

Als engagierte Musikpädagogin betreut Susann Landert eine Fagottklasse in Zürich und Winterthur.

Azul Juan Sebastian Lima, Theorbe

Azul Juan Sebastian Lima

Azul Lima ist ein Theorbist aus Argentinien, der in Basel, Schweiz, lebt.
Er gestaltet Klangfarben mit einer breiten Palette historischer Zupfinstrumente und ist bekannt für seine innovativen Continuo-Interpretationen. Als vielseitiger Musiker umfasst seine Arbeit auch Improvisation und Arrangements.
Seine musikalische Tätigkeit ist intensiv und vielfältig - er tritt als Solist, in Kammermusikensembles und in Opernproduktionen auf.
Im Laufe seiner Karriere hat er mehr als 70 Aufnahmen für verschiedene Labels und Ensembles gemacht.
Er begann sein Studium an der Escuela de Música Juan Pedro Esnaola und am Conservatorio Nacional López Buchardo (Master in klassischer Gitarre) bei Oscar Olmelo und setzte seine Ausbildung an der Schola Cantorum Basiliensis bei Hopkinson Smith sowie am Conservatoire de Genève (Virtuosité de Soliste d'Instruments Anciens à Cordes Pincées) fort. Außerdem gewann er den ersten Preis beim 7th International Young Artist Competition in York.
Er hat mit renommierten Künstlern und Dirigenten der klassischen Musik zusammengearbeitet, darunter René Jacobs, Riccardo Minasi, Hervé Niquet, Ottavio Dantone, Daniela Dolci, Rudolf Lutz, William Christie, Jean Tubéry, Paul Van Nevel, Enrico Onofri und Jordi Savall.

Derzeit arbeitet er mit La Scintilla (Opernhaus Zürich) unter der Leitung von Harry Bicket, dem Kammerorchester Basel (KOB), René Jacobs und Ulrich Mortensen.
Außerdem ist er an verschiedenen Kammermusikprojekten mit Anastasia Kobekina und Maurice Steger beteiligt.

Email: azul.juan.sebastián@gmail.com

Daniel Rüegg, Orgel

Daniel Rüegg

Daniel Rüegg wurde 1973 geboren. Nach abgeschlossener Orgelbauerlehre in der Werkstatt von Armin Hauser studierte er an der Musikhochschule Luzern in der Orgelklasse von Monika Henking. Abschluss mit den Kirchenmusikdiplomen Chorleitung-A und Orgel-A (mit Auszeichnung) im Jahre 1999.

Sein Interesse an Alter Musik, insbesondere die Faszination am Generalbassspiel, führte ihn an die Schola Cantorum Basiliensis, wo er von Andrea Marcon während eines dreijährigen Aufbaustudiums für Orgel und Cembalo wichtige Impulse erhielt. 

Daniel Rüegg ist Vater von drei Kindern. Von 2009-2019 arbeitete er als Orgelbauer bei der Firma Metzler Orgelbau, seit Sommer 2022 bei der Firma Edskes Orgelbau. Er ist als Organist an der ref. Kirche Rifferswil und Mettmenstetten tätig, unterrichtet und spielt leidenschaftlich gerne Continuo (il desiderio, BachCollegiumZürich, Collegium Vocale zu Franziskanern Luzern).